Generell werden unter dem Begriff Medien kommunikative Mittel verstanden, mit deren Hilfe sich Inhalte in der Öffentlichkeit verbreiten lassen. Solche Medien, die viele Menschen auf einmal erreichen können, werden als Massenmedien bezeichnet. Zu den klassischen Massenmedien zählen das Radio, das Fernsehen und die Zeitung. Die neuen Medien wie das Internet zählen aber auch bereits dazu.

Medien werden regelmäßig von Menschen konsumiert. Der Konsum besteht dabei aus der Lektüre bzw. der Betrachtung oder dem Hören verschiedener Medien. Die meisten Menschen konsumieren dabei täglich eine Vielzahl unterschiedlicher Medien.

Medien sind daneben auch Teil der wissenschaftlichen Forschung. So befasst sich die Medienwissenschaft mit der Geschichte und der Wirkung von Medien und Massenmedien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf den Strukturen, den Leistungen und den Akteuren, die in den Medien wirken. Darüber hinaus beschäftigt sich auch die Kommunikationswissenschaft damit, wie Medien funktionieren und welchen Einfluss sie auf Menschen ausüben können. Die Erforschung von Medien erfolgt daher interdisziplinär durch verschiedene Fachbereiche.

In modernen Gesellschaften kommen den Medien verschiedene wichtige Aufgaben zu. Sie werden daher auch manchmal als vierte Macht im Staat beschrieben. So wird von den Massenmedien erwartet, über wichtige Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft zu berichten und so nicht zuletzt die Politik zu kontrollieren. Daher sollen Medien möglichst objektiv berichten und solide recherchieren, bevor sie Informationen verbreiten. Sie haben aber durchaus das Recht, eigene Meinungen zu vertreten und zu artikulieren.

In einem Land wie Deutschland genießen die Medien weitgehende Freiheiten. So dürfen sie ihre Meinung offen verbreiten und müssen nicht befürchten, in dieser eingeschränkt oder beschnitten zu werden. Dies ist in vielen anderen Ländern aber nicht der Fall. Gerade in autokratischen Regimen wie etwa Nordkorea oder Weißrussland unterliegen Medien in vielen Fällen der staatlichen Zensur. So werden sie von den staatlichen Akteuren in ihrer Tätigkeit überwacht. Auch kann es sein, dass bestimmte Inhalte gesperrt oder verändert werden, bevor es zu einer Veröffentlichung kommt. In modernen Demokratien jedoch wird die Freiheit der Medien als eine zentrale Errungenschaft nach wie vor hochgehalten.

Medien können großen Einfluss auf die Bevölkerung eines Landes nehmen. Da viele Medien als Massenmedien von Millionen von Personen zugleich konsumiert werden, haben sie großes Gewicht. So kann eine etwa im Fernsehen, dem Internet oder auch der Zeitung verbreitete Meinung schnell zur Meinung der Allgemeinheit werden. In der Folge kann sie dann stark beeinflussen, in welche Richtung die Politik eines Landes sich bewegt oder welche Dinge als gut oder schlecht angesehen werden. Die Medien fungieren hier als Meinungsmacher. Viele Politiker und Firmen haben daher großen Respekt vor den Medien und ihrer Macht und hüten sich davor, die Medien zu verprellen oder sie gegen sich aufzuspielen. Schon der ein oder andere mächtige Politiker musste mit ansehen, wie seine Reputation den Bach herunter ging, ohne dass er dagegen etwas hätte unternehmen können.